In der Holzwirtschaft werden Holzschnitzel oft in offenen Lagerhallen eingebracht. Das dient der Durchlüftung. Eintreibender Schnee und Regen sind jedoch ein Ärgernis. Windschutznetze beseitigen dieses Problem und sorgen trotzdem für die benötigte Durchlüftung. Bei großen zu schützenden Flächen ist meist das Windschutznetz 65% zu empfehlen. Da es sich bei den offenen Hallen oft um Holzständerbauweise handelt können Windschutznetze mit Ösen schnell befestigt werden.
Im Holzlager wird jede Fläche optimal genutzt. Holzstapel, die am Rand einer offenen Lagerhalle platziert werden müssen oft vor Schlagregen und Schneetreiben geschützt werden. Auch hier dienen unsere Windschutznetze dem Werterhalt der Ware.
Luftstau ist bei der Holztrocknung unerwünscht. Deshalb kann am Holzschuppen auch keine Abdeckplane als seitlicher Wetterschutz eingesetzt werden. Windschutznetze halten den Schnee auf und das eintreibende Regenwasser läuft am Netz ab. Um die regelmäßige Entnahme von Brennholz zu ermöglichen kann das Windschutznetz auch als Vorhang verwendet werden. Hierzu muss oben nur ein Stahlseil gespannt werden. Die Ösen werden mit Karabinern versehen. So laufen auch große Vorhänge leicht ohne das sich die Ösen verklemmen. Beim Duschvorhang wird übrigens das gleiche Prinzip eingesetzt. Die Ösen laufen nicht auf der Stange. In den Ösen sind nochmals Ringe eingesetzt, die das Schieben erleichtert. Das ist auch bei einem Windschutzvorhang umzusetzen.
Zurück