Zunächst wirkt ein Windschutznetz wie ein einfaches Kunststoffgewebe mit Ösen „so wie auf dem Tennisplatz“. Bei Ausführungen nach Maß in Gewerbequalität steckt aber deutlich mehr dahinter als man auf den ersten Blick sieht.
Um das Netz UV-beständig zu machen müssen bei der Produktion der Bändchen, aus denen das Gewirk hergestellt wird, sog. Masterbatches beigefügt werden. Das sind spezielle Kunststoffgranulate denen die entsprechenden Additive beigesetzt wurden. Bei einer hochwertigen „Rezeptur“ des Kunststoffs kann dieser problemlos viele Jahre im Garten eingesetzt werden ohne dass das Material brüchig wird.
Die Masterbatches sind auch für die Farbgebung verantwortlich. Bei entsprechend sorgfältiger Ausführung bleiben Windschutzgewebe für viele Jahre farbecht ohne auszubleichen.
Die Netze sind auf Rollen gelagert und werden für die Konfektion nach Maß abgerollt. Dabei dehnt sich die Maschenstruktur, dass Netz wird also etwas größer. Bevor nun der genaue Zuschnitt erfolgen kann muss das Netz etwas ruhen. Die Maschen können sich dann wieder zusammenziehen. Beim endgültigen Zuschnitt werden die Dehnungseigenschaften je nach Abmessung genau berücksichtigt, dass das Netz die vom Kunden gewünschten Maße in gespanntem Zustand erreicht.
Um das Windschutznetz für die starken Belastungen fit zu machen ist ein stabiler Saum notwendig. Dieser wird umgelegt und auf Industrienähmaschinen mit einem besonderen Nähfuss vernäht. Hierbei wird gleichzeitig im Saum ein Verstärkungsband zur Saumstabilisierung eingenäht. Das erfordert für den Konfektionär an der Nähmaschine lange Erfahrung und Fingerfertigkeit. Auch die Fadenspannung muss genau stimmen um den Saum stabil aber dennoch leicht flexibel auszuführen. Bei uns sind übrigens auch die verwendeten Garne UV-beständig und farbecht.
Wir verwenden spezielle einteilige Krallösen, die sich mit dem Saum verbinden. Diese werden mit hohem Druck eingepresst. Bei der Verwendung zweiteiliger Flachscheibenösen kann sich das Netz zwischen den beiden Ösen im Lauf der Zeit lösen. Das wäre dann eine Schwachstelle an der der Wind unauffällig im Lauf der Zeit seine Arbeit verrichten kann. Bei starkem Wind kann es dann zum Ausreissen der Ösen kommen. Das Windschutznetz ist dann wertlos. Unsere Krallösen sind aus Stahl und selbstverständlich gegen Rost sorgfältig verzinkt.